https://doi.org/10.24341/tethys.238 ➤ Bottig, M
Mit der Darstellung von hydrothermalen Reservoirs in Österreich soll ein Überblick über jene Gebiete gegeben werden, die sich laut aktuellem Stand des Wissens generell für die Installation geothermischer Anlagen eignen (Hydrothermale Reservoirs), jene geologische Formationen die sich aufgrund dem Hinweis auf ein nicht ausreichend produktives oder zu kaltes Reservoir vermutlich nur lokal eignen (potenzielle Vorkommen) und Gebiete, die sich aufgrund zu geringer Datenlage oder dem Hinweis auf ein nicht ausreichend durchlässiges oder zu kaltes Reservoir nur bedingt für die geothermische Nutzung eignen (einzelne Vorkommen möglich). ...
Published März 24, 2025 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.237 ➤ Hinterwirth, S ; Ortner, H
Die Karte wurde aus publizierten geologischen Aufnahmen, sowie nicht veröffentlichten Manuskripten der Universität Innsbruck und der Geosphere Austria zusammengesetzt. Die Kompilation wurde auf eine gemeinsame Nomenklatur gebracht sowie hinsichtlich der Blattschnittgrenzen und Übergänge auf Richtigkeit und Sinnhaftigkeit geprüft und gegebenenfalls adaptiert. Ein besonderes Augenmerk der Karte liegt auf den Permo-Mesozoischen Einheiten der Nördlichen Kalkalpen, da diese als besonders wichtig für die Nutzung von hydrothermaler Geothermie im Projektgebiet angesehen wurden. Das Kristallin und das Quartär wurden hingegen stark vereinfacht dargestellt. ...
Published März 4, 2025 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.236 ➤ Altenberger, F
Greenfield exploration during the 1970s to 1980s has revealed tungsten enrichment in various geological units of the Eastern Alps. This dataset is the result of the W Alps Project, a study, which aims to develop assessment criteria (fingerprints) for the evaluation of regional tungsten potentials in the Eastern Alps based on mineralogical and chemical criteria from 17 of these tungsten discoveries, including the world-class Felbertal tungsten deposit. Scheelite is the most common tungsten mineral in the Eastern Alps and was investigated by combined cathodoluminescence imaging, electron probe microanalysis and in-situ laser ablation-inductively coupled plasma-mass spectrometry. ...
Published Dezember 17, 2024 analysisdata
https://doi.org/10.24341/tethys.235 ➤ GeoSphere Austria
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt (seit 2023 Geosphere Austria), als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der Geosphere Austria vor. ...
Published Dezember 2, 2024 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.234 ➤ GeoSphere Austria
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt (seit 2023 Geosphere Austria), als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der Geosphere Austria vor. ...
Published Dezember 2, 2024 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.233 ➤ GeoSphere Austria
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt (seit 2023 Geosphere Austria), als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der Geosphere Austria vor. ...
Published Dezember 2, 2024 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.232 ➤ GeoSphere Austria
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt (seit 2023 Geosphere Austria), als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der Geosphere Austria vor. ...
Published November 27, 2024 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.231 ➤ Hollinetz, M ; McFarlane, C et al.
This data publication contains the supporting datasets of the publication “Pressure-temperature-time and REE-mineral evolution in low to medium grade polymetamorphic units (Austroalpine Unit, Eastern Alps)” by Hollinetz et al. (in press) published in the European Journal of Mineralogy. We investigated 12 metapelites sampled in two nappes of the Austroalpine Unit north of Graz. The present datasets include (1) compositional data measured by electron probe microanalyzer (EPMA) of main phases (biotite, chlorite, chloritoid, garnet, ilmenite, plagioclase, staurolite and white mica) and rare earth element (REE)-bearing phases (allanite, REE-bearing epidote, monazite, xenotime, thorite and apatite), (2) geochronological U-Th-Pb data of allanite and monazite measured by LA-ICP-MS and (3) effective bulk rock composition data for calculation of pseudosection diagrams. ...
Published Oktober 3, 2024 analysisdata
https://doi.org/10.24341/tethys.230 ➤ Griesmeier, G
The presented data are geological overview maps - scales 1:500,000 and 1:1,500,000 - of the Quaternary of Austria and surrounding areas. The aim in compiling the data was to provide an overview of the existing quaternary sediments and features in Austria. One focus was on the depiction of the four major ice ages (Günz, Mindel, Riss and Würm) and the associated glacial series (drumlins in the terminal moraine basin, terminal moraine ridges, glaciofluvial deposits in the foreland). On closer inspection, the map shows areas where erosion or deposition predominate, allowing conclusions to be drawn about the tectonics during the Quaternary. The distribution of Pleistocene sediments (large piedmont glaciers in the Alpine foreland, loess distribution in non-glaciated areas, late-glacial stages of glacier retreat to higher areas) and Holocene sediments (inner-Alpine landslides, significantly lower distribution of recent river deposits due to increased sediment retention due to vegetation cover) also allows conclusions to be drawn about the palaeoclimate. These data are in addition to the following article published in Austrian Journal of Earth Sciences.Griesmeier G.E.U. (2024): Maps of Quaternary sediments and features in Austria and neighbouring countries at the scales of 1:500 000 and 1:1 500 000. – Austrian Journal of Earth Sciences. 117, 149-161. https://doi.org/10.17738/ajes.2024.0009 ...
Published Juni 26, 2024 gis
https://doi.org/10.24341/tethys.107.2 ➤ GeoSphere Austria
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GBA vor. ...
Published März 14, 2024 gis