Geodaten zu GEOFAST - Blatt 40 Stockerau (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GBA vor.
Veröffentlicht: November 29, 2021 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 41 Deutsch Wagram (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GBA vor.
Veröffentlicht: Dezember 1, 2021 GIS
Geodaten - Blatt 59 Wien (1:50.000)
Die Geodaten wurden aus dem Kartenwerk GK50 „Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000“ abgeleitet. Die Datengrundlage basiert auf einer umfassenden Datenerhebung im Rahmen der gesetzlich verankerten geologischen Landesaufnahme von Österreich, welche eine umfangreiche Literaturrecherche, die Geländekartierung, sowie die Probenahme mit wissenschaftlichen Analysen und Messungen beinhaltet. Die im BMN-Blattschnitt veröffentlichten Geodaten entsprechen dem aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt des Kartendruckes und können geringfügig von den Originalen abweichen.
Veröffentlicht: Juni 15, 2021 GIS
Geodaten - Blatt 58 Baden (1:50.000)
Die Geodaten wurden aus dem Kartenwerk GK50 „Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000“ abgeleitet. Die Datengrundlage basiert auf einer umfassenden Datenerhebung im Rahmen der gesetzlich verankerten geologischen Landesaufnahme von Österreich, welche eine umfangreiche Literaturrecherche, die Geländekartierung, sowie die Probenahme mit wissenschaftlichen Analysen und Messungen beinhaltet. Die im BMN-Blattschnitt veröffentlichten Geodaten entsprechen dem aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt des Kartendruckes und können geringfügig von den Originalen abweichen.
Veröffentlicht: Juni 15, 2021 GIS
Ressourcen für die Nutzung von Erdwärmesonden in Wien
Im Rahmen des FFG Projekts 'Green Energy Lab - Spatial Energy Planning' hat die Geologische Bundesanstalt Ressourcen und mögliche Einschränkungen für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in Salzburg, Steiermark und Wien abgeschätzt. Für Wien erfolgte die Projektbearbeitung der Geologischen Bundesanstalt im Auftrag der MA 20 (Energieplanung). Die technischen Systeme, für die diese Daten nach einer neu entwickelten Methodik erarbeitet wurden, umfassen die thermische Grundwassernutzung, Erdwärmesonden und flache Systeme. Die Datensätze zu den Ressourcen beinhalten unabhängig davon sowohl hydrogeologische und geologische Grundlagenparameter, als auch die Leistungs- und jährliche Energiemengen, die daraus abgeleitet wurden. Sämtliche mögliche Einschränkungen wurden für eine leichtere Lesbarkeit zu einer Ampelkarte pro technisches System zusammengefasst. Sie geben einen Überblick, wo eine Nutzung generell möglich (grün), bzw. nicht möglich (magenta) und wo zusätzliche Informationen notwendig sind (gelb). Allen Datensätzen der verschiedenen Bundesländern liegt eine einheitliche Methodik zu Grunde und dienen Behörden und PlanerInnen, sowie allen Personen, die an der Nutzung von oberflächennaher Geothermie interessiert sind, als Ersteinschätzung. Die gegenständliche Publikation umfasst die Ressourcen für Nutzung von Erdwärmesonden in Wien. Die Ergebnisse für die thermische Nutzung des Grundwassers in Wien und mögliche Einschränkungen zur Nutzung der Oberflächennahen Geothermie sind Teil zweier separater Publikationen.
Veröffentlicht: Oktober 17, 2023 GIS
Mögliche Einschränkungen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Wien
Im Rahmen des FFG Projekts 'Green Energy Lab - Spatial Energy Planning' hat die Geologische Bundesanstalt Ressourcen und mögliche Einschränkungen für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in Salzburg, Steiermark und Wien abgeschätzt. Für Wien erfolgte die Projektbearbeitung der Geologischen Bundesanstalt im Auftrag der MA 20 (Energieplanung). Die technischen Systeme, für die diese Daten nach einer neu entwickelten Methodik erarbeitet wurden, umfassen die thermische Grundwassernutzung, Erdwärmesonden und flache Systeme. Die Datensätze zu den Ressourcen beinhalten unabhängig davon sowohl hydrogeologische und geologische Grundlagenparameter, als auch die Leistungs- und jährliche Energiemengen, die daraus abgeleitet wurden. Sämtliche mögliche Einschränkungen wurden für eine leichtere Lesbarkeit zu einer Ampelkarte pro technisches System zusammengefasst. Sie geben einen Überblick, wo eine Nutzung generell möglich (grün), bzw. nicht möglich (magenta) und wo zusätzliche Informationen notwendig sind (gelb). Allen Datensätzen der verschiedenen Bundesländern liegt eine einheitliche Methodik zu Grunde und dienen Behörden und PlanerInnen, sowie allen Personen, die an der Nutzung von oberflächennaher Geothermie interessiert sind, als Ersteinschätzung. Die gegenständliche Publikation umfasst mögliche Einschränkungen zur Nutzung der Oberflächennahen Geothermie (Erdwärmesonden und thermische Grundwassernutzung) in Wien. Die Ergebnisse für die Ressourcen von Erdwärmesonden und der thermischen Grundwassernutzung in Wien sind Teil zweier separater Publikationen.
Veröffentlicht: Oktober 17, 2023 GIS
Geodaten – Bundesland Burgenland (1:200.000)
Geodaten sind Daten mit räumlichem Bezug zur Erdoberfläche und bestehen im Allgemeinen aus Geometrie- und zugehörigen Sachdaten. Die im Rahmen der Reihe „Geologie der Österreichischen Bundesländer“ veröffentlichten Daten basieren auf den gedruckten Blättern der Bundesländerserie 1:200.000. Der nicht flächendeckend über das Bundesgebiet verfügbare Datenbestand umfasst die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg. Bedingt durch den Blattschnitt der einzelnen Blätter, werden auch Teile angrenzende Bundesländer und Auslandsanteile abgedeckt. Die veröffentlichten Datensätze entsprechen dem jeweils aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt des Kartendrucks und können geringfügige Abweichungen, z.B. durch Fehlerkorrektur oder Aktualisierung der Originale, aufweisen.
Veröffentlicht: Oktober 13, 2022 GIS
Ressourcen für die thermische Nutzung des Grundwassers in Wien
Im Rahmen des FFG Projekts 'Green Energy Lab - Spatial Energy Planning' hat die Geologische Bundesanstalt Ressourcen und mögliche Einschränkungen für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in Salzburg, Steiermark und Wien abgeschätzt. Für Wien erfolgte die Projektbearbeitung der Geologischen Bundesanstalt im Auftrag der MA 20 (Energieplanung). Die technischen Systeme, für die diese Daten nach einer neu entwickelten Methodik erarbeitet wurden, umfassen die thermische Grundwassernutzung, Erdwärmesonden und flache Systeme. Die Datensätze zu den Ressourcen beinhalten unabhängig davon sowohl hydrogeologische und geologische Grundlagenparameter, als auch die Leistungs- und jährliche Energiemengen, die daraus abgeleitet wurden. Sämtliche mögliche Einschränkungen wurden für eine leichtere Lesbarkeit zu einer Ampelkarte pro technisches System zusammengefasst. Sie geben einen Überblick, wo eine Nutzung generell möglich (grün), bzw. nicht möglich (magenta) und wo zusätzliche Informationen notwendig sind (gelb). Allen Datensätzen der verschiedenen Bundesländern liegt eine einheitliche Methodik zu Grunde und dienen Behörden und PlanerInnen, sowie allen Personen, die an der Nutzung von oberflächennaher Geothermie interessiert sind, als Ersteinschätzung. Die gegenständliche Publikation umfasst die Ressourcen für die thermische Grundwassernutzung in Wien. Die Ergebnisse für die Nutzung von Erdwärmesonden in Wien und mögliche Einschränkungen zur Nutzung der Oberflächennahen Geothermie sind Teil zweier separater Publikationen.
Veröffentlicht: Oktober 17, 2023 GIS
Geodaten – Bundesland Niederösterreich (1:200.000)
Geodaten sind Daten mit räumlichem Bezug zur Erdoberfläche und bestehen im Allgemeinen aus Geometrie- und zugehörigen Sachdaten. Die im Rahmen der Reihe „Geologie der Österreichischen Bundesländer“ veröffentlichten Daten basieren auf den gedruckten Blättern der Bundesländerserie 1:200.000. Der nicht flächendeckend über das Bundesgebiet verfügbare Datenbestand umfasst die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg. Bedingt durch den Blattschnitt der einzelnen Blätter, werden auch Teile angrenzende Bundesländer und Auslandsanteile abgedeckt. Die veröffentlichten Datensätze entsprechen dem jeweils aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt des Kartendrucks und können geringfügige Abweichungen, z.B. durch Fehlerkorrektur oder Aktualisierung der Originale, aufweisen.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2022 GIS
1 Ergebnisseiten