Aerogeophysikalische Daten - Nördliches Niederösterreich
Dieser aerogeophysikalische Datensatz beinhaltet geomagnetische, elektromagnetische und radiometrische (Th, U, K) Daten von fünf Helikopterbefliegungen, die zwischen 1983 und 1997 im nördlichen Niederösterreich durchgeführt wurden: Geras (1996, 1997), Pulkau North (1995), Pulkau (1994), Kamptal-Ziersdorf (1983), Krems (1983). Die fünf Aufnahmen erfolgten mit technisch unterschiedlichen Geräten. Daher wurde im Jahr 1998 die einzelnen geomagnetischen Datensätze zusammengefügt und gemeinsam reprozessiert. Folgende Korrekturen und Reduktionen wurden durchgeführt: 1) Normalfeldkorrektur, 2) heading-Fehlerkorrektur, 3) Polreduktion. Da eine Neubearbeitung mit aktueller Modellierungssoftware häufig eine Polreduktion beinhaltet ist hier der korrigierte, aber nicht polreduzierte magnetische Datensatz als Raster publiziert. Auch die elektromagnetischen Datensätze wurden 1998 kombiniert und reprozessiert. Die radiometrischen Daten der fünf Messgebiete wurden 2009 zusammengeführt und aneinander angeglichen (mit der Methode des 'Levellings'). Die reprozessierten Daten stehen hier zum Download zur Verfügung und wurden für folgende Studien verwendet:1) Paoletti et al. (2022) verwenden alle fünf Datensätze, um mithilfe von, an der Uni Neapel entwickelter, Software die Lage von tektonischen Störungen im 3-dimensionalen Raum abzuschätzen.2) Schattauer et al. (2022) verwenden ebenso alle fünf Datensätze, um die Anwendung verschiedener GIS-tools für eine schnelle Interpretation von aerogeophysikalischen Daten zu testen.Eine ausführliche Beschreibung der Datenaufnahme und deren Processing sind in beiden Publikationen und den dort erwähnten Referenzen beschrieben.
Veröffentlicht: August 17, 2023 Messdaten
Geoelektrisches Monitoring - Hangrutschung Ampflwang (OÖ)
Der geoelektrische Monitoringdatensatz wurde auf einer Hangrutschung aufgenommen, die unmittelbar nach der Neuerrichtung eines Einfamilienhauses im Bereich einer älteren, tieferreichenden Hangrutschung in der Nähe der Ortschaft Ampflwang (Oberösterreich), entstanden war. Die ältere, tieferreichende Hangrutschung entwickelte sich ausschließlich in quartären Hang- und Erdrutschablagerungen und anthropogenen Ablagerungen, die sich über den darunterliegenden Gesteinen aus dem Neogen befinden. Diese umfassen Flusskies der Hausruck-Formation oben, limnischer bis fluvialer kohlereiche Tone mit Braunkohle-Zwischenlagen der Ampflwang-Formation in der Mitte und marine schluffig-sandige Mergel bis schluffige Sande der Ottnang-Formation an der Basis. Der kleine Teil der älteren, tieferreichenden Hangrutschung, deren Reaktivierung im März 2010 durch topografische Veränderungen und Inklinometer-Daten bemerkt wurde, ist etwa 110 m lang, 40 m breit und erstreckt sich bis in eine Tiefe von etwa 4 m. Es ist eine flache rotations-translatorische Hangrutschung mit elliptischer Form und relativ glatter Topografie. Die umgebende Infrastruktur (z. B. Terrasse, Abwasserrohre) des neu errichteten Einfamilienhauses wurde durch die Hangrutschung teilweise beschädigt. Der Hauptzweck der Akquirierung kontinuierlicher geoelektrischer Messdaten bestand darin, die Korrelation zwischen der Änderung des elektrischen Widerstandes (zeitlich) und der Beschleunigung des Hangrutschungskörpers, die direkt durch die Wassersättigung des Untergrundes beeinflusst war, zu untersuchen. Daher stehen die aufgezeichneten Änderungen des elektrischen Widerstandes (zeitlich) in direkten Bezug zu den Änderungen der Wassersättigung des Untergrundes und der Bodentemperatur. Der Monitoringzeitraum umfasste fast ein Jahr (12/2010 bis 09/2011). In diesem Zeitraum wurde im zeitlichen Abstand von vier Stunden ein vollständiger geoelektrischer Datensatz mit 1765 Datenpunkten erfasst. Die Datenerfassung erfolgte mit dem Geomon4D-System, das von der Fachabteilung Geophysik der Geologischen Bundesanstalt entwickelt wurde. Die hier veröffentlichten geoelektrischen Datensätze stellen Rohdaten dar, bei denen ausschließlich aus messtechnischer Sicht fehlerhafte Datenpunkte entfernt wurden (Stromeinspeisung kleiner als 0.5 mA und Spannungen größer als ±9.95 V). Daher ist mit den veröffentlichten Datensätzen weiterhin eine umfassende Datenanalyse, -verarbeitung und -inversion möglich.
Veröffentlicht: Februar 12, 2021 Überwachung
Geoelektrisches Monitoring - Hangrutschung Laakirchen (OÖ)
Der geoelektrische Monitoringdatensatz wurde auf einer Hangrutschung in Laakirchen im Bezirk Gmunden (Oberösterreich) aufgenommen. Im März 2010 wurde knapp unterhalb eines sanierten Hauses eine oberflächennahe Rotationsrutschung durch heftige Regenfälle kombiniert mit der Schneeschmelze ausgelöst. Das Gebiet ist grundsätzlich für das hohe Hangrutschungspotenzial bekannt. Aus geologischer Sicht wird der Standort von den sogenannten „Buntmergeln“ und jüngeren fluviatilen Sedimenten dominiert. Die Hangrutschung in Laakirchen wurde von September 2011 bis Juni 2013 mittels geophysikalischer/geotechnischer Monitoringsysteme beobachtet. Im entsprechenden Zeitraum wurde mit dem automatischen Inklinometer eine kumulative Verschiebung von etwa 70 mm in einer Tiefe von 3,5 m unter der Geländeoberkante aufgezeichnet. Die Ausrichtung des geoelektrischen Monitoringsprofils war parallel zur Hangneigung bzw. Bewegungsrichtung. Das Profil umfasste 61 Elektroden, die mit einem konstanten Abstand von 1 m positioniert wurden. Die Stromversorgung des geoelektrischen Monitoringsystems erfolgte durch den Anschluss an das lokale Stromnetz. Durch die uneingeschränkte Energieversorgung konnten 6 Tiefensektionen pro Tag gemessen werden. Der Hauptzweck der Akquirierung kontinuierlicher geoelektrischer Messdaten bestand darin, die Korrelation zwischen der Änderung des elektrischen Widerstandes (zeitlich) und der Beschleunigung des Hangrutschungskörpers, die direkt durch die Wassersättigung des Untergrundes beeinflusst war, zu untersuchen. Daher stehen die aufgezeichneten Änderungen des elektrischen Widerstandes (zeitlich) in direkten Bezug zu den Änderungen der Wassersättigung des Untergrundes und der Bodentemperatur. Der Monitoringzeitraum umfasste fast zwei Jahre (09/2011 bis 06/2013). In diesem Zeitraum wurde im zeitlichen Abstand von vier Stunden ein vollständiger geoelektrischer Datensatz mit 1765 Datenpunkten erfasst. Die Datenerfassung erfolgte mit dem Geomon4D-System, das von der Fachabteilung Geophysik der Geologischen Bundesanstalt entwickelt wurde. Die hier veröffentlichten geoelektrischen Datensätze stellen Rohdaten dar, bei denen ausschließlich aus messtechnischer Sicht fehlerhafte Datenpunkte entfernt wurden (Stromeinspeisung kleiner als 0,5 mA und Spannungen größer als ±9,95 V). Daher ist mit den veröffentlichten Datensätzen weiterhin eine umfassende Datenanalyse, -verarbeitung und -inversion möglich.
Veröffentlicht: Dezember 20, 2021 Überwachung
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 31 Eferding (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der Geologischen Bundesanstalt, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GBA vor.
Veröffentlicht: Juli 5, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 21 Horn (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 5 Gmünd (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 4 Gratzen (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 11, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 126 Radstadt (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 181 Obervellach (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2023 GIS
Geodaten zu GEOFAST - Blatt 32 Linz (1:50.000)
Die einzelnen GEOFAST-Datensätze sind Teil einer Serie (GEOFAST-Geodaten) und werden als Geopackage (-gpkg) zur Verfügung gestellt. Neben den planaren Ebenen (z.B. für Gesteine und flächenhafte Strukturprägung) enthält dieser Datensatz auch Polygon-, Punkt- und Linien-Ebenen zu verschiedenen geologischen Themen wie Quartärgeologie, Geomorphologie, Struktur, Tektonik, etc. Die publizierten Geodaten sind von digitalen Kompilationen für GEOFAST-Karten abgeleitet. Als Datengrundlage für diese Karten dienen vorhandene und für diesen Zweck eigens beschaffte Archivunterlagen und Manuskriptkarten der GeoSphere Austria, als auch publizierte Karten (meist älteren Datums), die von Fachexperten sorgfältig evaluiert und zusammengeführt wurden. Die für die Kompilation verwendeten Unterlagen sind in den Datensätzen vermerkt und liegen fast zur Gänze in der Bibliothek bzw. im wissenschaftlichen Archiv der GeoSphere Austria vor.
Veröffentlicht: Oktober 12, 2023 GIS
5 Ergebnisseiten